Alltags-Inspirationen
Zahllose Beispiele für eine Conversion Rate Optimierung finden Sie übrigens auch im Alltag. Denn Optimierungen des Kaufprozesses, der Kundenzufriedenheit sowie Managementprozesse gibt es im Marketing von Supermärkten, Discountern, Einkaufszentren, Outlets, etc. schon lange. Die Regaloptimierung, Einkaufserlebnisse, emotionale Bindungen und die Laufwege der Kunden werden hier schon seit Jahrzehnten optimiert.
- Backzutaten und sämtliches Zubehör werden im Supermarkt z. B. oft nah beieinander platziert. Warum?
Durch kurze Distanzen zwischen den einzelnen Zutaten werden Hindernissen beim Kauf abgebaut. Die Hemmschwelle für Zusatzkäufe sinkt.
- Die Rollen von Einkaufswagen werden regelmäßig gewartet. Dabei werden Wagen mit verklemmten Rollen oder Schlagseite aus dem Verkehr gezogen. Diese könnten die Aufmerksamkeit von den Produkten ablenken und u.a. zu einer kürzeren Verweildauer im Laden führen.
Lassen Sie sich von der analogen Welt inspirieren und lernen Sie so eventuelle Hindernisse Ihres Online Shops für potenzielle Kunden zu erkennen.
Weitere Ansätze zur Verbesserung der Nutzererfahrung
Folgenden Tipps sind interessante Ansätze, um Ihre Überlegungen und somit die Optimierung Ihre Webseite bzw. Ihres Online Shops anzuregen. Natürlich sollten Sie sie nicht als allgemeingültige Regeln verstehen.
Texte für Überflieger
Niemand hat heute mehr die Zeit und vor allem die Ruhe, Informationen ausführlich zu suchen, zu lesen und zu verarbeiten. Das moderne Leseverhalten läuft ab wie ein Scan. Beherzigen Sie diese einfachen, aber wirkungsvollen Tricks und verbessern Sie damit nicht nur die Usability Ihrer Website, sondern erleichtern Ihren Usern auch den Weg zur Conversion.
- Kerninformation immer an den Anfang des Satzes und des Textes stellen. Beim Überfliegen der Inhalte kann der Nutzer so leichter und schneller die für ihn wichtigen Informationen erfassen.
Strukturieren Sie Ihre Inhalte nachhaltig – vom Wichtigen zum Unwichtigen.
- Schaffen Sie einen Mehrwert und interessierte Besucher werden weiterlesen.
Expertentipp: Nutzen Sie Aufzählungen und Zwischenüberschriften, um Texte optisch zu strukturieren und die Informationsaufnahme zu erleichtern.
Das Online Leseverhalten hängt zudem von verschiedenen Einflüssen ab. Neben der Struktur und dem Aufbau des Textes beeinflusst auch die Intention des Nutzers seinen Lesefluss.
Blickverlauf und User Journey
»User Journey« bezeichnet den Weg des Nutzers – mit allen direkten und indirekten Kontaktpunkten – bis zur Conversion, also bspw. bis er sich für ein Produkt entscheidet. Das Ziel ist es, dem User diesen Weg so einfach wie möglich zu gestalten.
Auch hierfür gibt es keine allgemeingültige Regel, da jeder Besucher seinen eigenen Weg auf der Website findet. Abhängig vom genutzten Endgerät und ob der Nutzer über Social Media Kanäle, Suchanzeigen oder einen Newsletter auf die Seite gekommen ist, hat er unterschiedliche Erwartungen.
Trotz der verschiedenen Anforderungen gibt es Gemeinsamkeiten, die die Conversion Rate bei einem Großteil der Website-Besucher erhöhen. Studien haben gezeigt, dass der Blickverlauf bei den meisten Usern typische Betrachtungsmuster zeigt. Diese ähnelten in früheren Tagen einer «F» oder «Z» Form. Durch den ständigen Wandel des Webdesigns wurden unzählige Variationen des Blickverlaufs üblich und analysiert. Wie jeder Nutzer ist auch jede Website einzigartig, ebenso ihr Blickverlauf.
Hierbei können Sie Ihren Nutzer eine Hilfestellung über Hervorhebung verschiedener Elemente geben:
- Fettung zur Hervorhebung nutzen, keine Unterstreichung, keine Kursivdrucke
- Aufzählungszeichen zwischen Textblöcken
- linksbündige Formatierung
- Blocksatz und Zentrierung vermeiden
- Farbakzente in Call-To-Actions setzen
- auf Versalien verzichten
Expertentipp: Identifizieren Sie visuelle Muster für Ihre Webseiten und gleichen Sie diese mit den typischen oder geplanten User Journeys ab. Beobachten Sie dafür Außenstehende, die erstmals mit Ihrer Website in Berührung kommen. Im Anschluss platzieren Sie die wichtigen Informationen an aufmerksamkeitsstarken Stellen. Versuchen Sie es selbst und leiten Sie die Website-Besucher gefühlvoll durch Ihren Online Shop.
Conversion Rate Optimierung ist ein Prozess, der niemals endet und so garantiere ich Ihnen, selbst die beste Webseite und der stärkste Online Shop haben stets Verbesserungspotential. Holen Sie mehr aus Ihren Online Marketing Budgets und starten Sie durch mit CRO.